Beratungsansatz


Prozessberatung

Die Beratungsleistungen des Instituts für NLP und Organisationsentwicklung werden vorrangig in Form einer Prozessberatung verstanden. Die Methodik einer Prozessberatung hebt Sie, Ihre Organisation oder Ihr Team in eine Expertenrolle und coacht bzw. begleitet Sie darin, Lösungen zu entwickeln, die genau auf den Bedarf und die Erfordernisse Ihrer Situation zugeschnitten sind. Sie und Ihre Mitarbeitenden werden zudem durch diese ressourcenorientierte Beratungsmethodik befähigt zukünftige Probleme selbstständig und mit neuen Lösungsstrategien effektiver begegnen zu können. Das Institut für NLP und Organisationsentwicklung

führt durch gezielte ressourcenorientierte Blick- sowie Denkrichtungen (mit Hilfe von besonderen Fragetechniken und anderen Methoden) zu passgenauen Lösungen. Weiterhin erhalten Sie jederzeit notwendiges und weiterführendes organisationspsychologisches Fachwissen an die Hand.

Die methodischen Ausrichtungen des Instituts knüpfen neben dem NLP sowie neben systemisch konstruktivistischen Ansätzen in erster Linie an den lösungsfokussierten Ansätzen nach Steve de Shazer und Insoo Kim Berg an.

 

Lösungsfokussierter Ansatz

Der lösungsfokussierte Ansatz nimmt im Gegensatz zur systemischen Arbeitsweise vermehrt Abstand von "systemerklärenden" Vorgehensweisen und dem Suchen nach systemischen oder sinnbehafteten Erklärungen für das Verhalten Einzelner, Teams oder Gruppen. Stattdessen wird die Haltung eines unwissenden Forschenden eingenommen und das System, das Anliegen, das Projekt sowie die Zielstellung unter lösungsorientiertem Fokus "untersucht". Gewohnheitsmäßige Problembeschreibungen sowie  umfangreiche Problem- oder Systemanalysen werden zugunsten von bedingungsloser Zielorientierung und Lösungsgestaltung zurückgestellt. Um in komplexen Systemen mit mehrdimensionalen Zielstellungen einen effizienten Veränderungsprozess zu gewähren, ergründet die Arbeitsweise des Instituts für NLP und Organisationsentwicklung unter anderem die Ausnahmen von Problemen oder das Vorhandensein von Erwünschtem. Die Ausnahmen von Problemen sind jene Momente, in denen kleine Veränderungen in der Stabilität eines Problemzustandes auftreten oder Teile der Lösung bereits vorhanden sind. Zudem erlauben besondere Techniken der permanenten "Zielraumkonkretisierung" effiziente Vorstellungen, Strategien und Handlungsmöglichkeiten zukünftiger Realitäten zu erzeugen.

 

Das lösungsfokussierte Praxismodell fällt durch dessen konsequenter Ziel- und Ressourcenorientierung auf. Ressourcenorientierung meint eine Grundhaltung, die sich nicht an Defiziten, sondern an den Stärken und Kompetenzen der Mitarbeitenden orientiert. Durch den weitgehenden Verzicht auf Diagnosestellungen ist die zeitliche Kürze der lösungsfokussierten Arbeitsweise nicht nur ein angestrebtes Ziel, sondern auch eine logische Folge.

 

Hirnforschung und Lösungsorientierung

Lösungsfokussierte Ansätze werden gestützt durch aktuelle Ergebnisse der Hirnforschung, insbesondere dem Konzept der Neuroplastizität, welches besagt, dass das Gehirn seine Struktur sowie die damit zusammenhängenden Funktionen beständig verändert und der gemachten Erfahrungen anpasst. Lernen besteht somit in der Verstärkung synaptischer Verbindungen zwischen Neuronen. Das heißt, dass durch die Verstärkung von Verbindungen zwischen Gehirnzellen auf Basis gemachter Erfahrungen Lernen oder Verhaltensänderung stattfindet. Das Institut spezialisiert sich auf LÖSUNGSFOKUSSIERUNG und unterstützt dadurch diese natürliche Form des Lernens. Sie ermöglicht Ihnen und Ihren Mitarbeitenden gezielt Kompetenzerfahrungen, die bereits in die Richtung Ihrer gesetzten Ziele weisen. Die Arbeitsweise des Instituts umgeht bewusst die Aktivierung unproduktiver Gehirnverbindungen und lädt stattdessen dazu ein, mehr von dem zu tun, was bereits in Richtung bestehender Ressourcen oder Ziele weist.

 

Systemisch konstruktivistischer Ansatz

In der systemisch konstruktivistischen Arbeitsweise des Instituts für NLP und Organisationsentwicklung werden zwischenmenschliche Verhaltensweisen als Ausdruck von Kommunikations- und Beziehungsmuster der Mitarbeitenden oder eines Teams innerhalb der gegebenen Situation verstanden. Jegliche Kommunikations- und Beziehungsmuster werden sensibel und zielorientiert aufgegriffen, so dass Ihnen durch das Erkennen und Verstehen dieser Dynamiken ein neuer Zugang zur Systemintelligenz Ihres Teams ermöglicht wird. Die Arbeitsweise des Instituts zielt daher darauf ab, (un-) bewusste Verhaltensmuster oder (Team-) Spielregeln den Teammitgliedern sichtbar zu machen, um deren Ressourcen, Potenziale und Handlungsmöglichkeiten, im Hinblick auf die gesetzten Ziele, zu aktivieren.

 

Die SYSTEMISCHEN und KONSTRUKTIVISTISCHEN Ausrichtungen des Instituts für NLP und Organisationsentwicklung basieren auf folgenden systemtheoretischen Konzepten und Theorien:

  • Kybernetik erster und zweiter Ordnung
  • Chaos- und Komplexitätstheorie
  • Modell der Autopoiese
  • Selbstorganisationstheorie
  • Systemtheorie (Theorie sozialer Systeme)
  • Hypothesentheorie der Wahrnehmung
  • Radikaler Konstruktivismus
  • Sozialer Konstruktionismus
  • Zirkularität von Prozessen wie Erkennen, Erklären und Beschreiben

NLP

Das Institut für NLP und Organisatonsentwickung nutzt insbesondere in Coachingprozessen Methoden und Techniken aus dem NLP (Neurolinguistisches Programmieren). Dieser NLP-Methodenschatz ermöglicht einen vertiefenden Zugang bei persönlichen Veränderungsprozessen. NLP-Techniken und NLP-Methoden greifen dabei auf Elemente der Hypnotherapie (nach Milton Erickson), der Gestalttherapie (nach Fritz Perls) sowie auf verschiedene systemische Ansätze zurück. Eine Vielzahl dieser praktischen Techniken und Methoden ermöglicht es zudem, wertvolle Erkenntnisse aus Sprachwissenschaft und moderner Neuropsychologie für Ihren persönlichen Veränderungsprozess zu nutzen.