"Der Prozess" einer Teamentwicklung


Moderierte Teamentwicklungsprozesse werden auf das jeweilige Team, dessen Ziele, Größe, sowie Dynamiken abgestimmt. Jeder Teamentwicklungsprozess besteht aus prinzipiell vier Phasen. In der ersten Phase finden neben ersten Abstimmungen mit Auftraggebern (Personalabteilung, Teamleitung usw.) auch erste Interviews mit Team- bzw. Projektmitgliedern statt. Dabei werden Rahmenbedingungen, Entscheidungsbefugnisse und organisationsbedingte Kontexte aber auch erste inhaltliche Standpunkte geklärt und aufbereitet.

 

In der zweiten Phase werden individuelle Problemwahrnehmungen sowie Erwartungen und Ziele aller Beteiligten konkretisiert. Dabei unterstützt eine spezielle systemische und lösungsfokussierte Vorgehensweise den zukünftigen Umgang mit Problemen. Die systemischen und lösungsfokussierten Arbeitsmethoden des Instituts sind dadurch gekennzeichnet, dass Problemanalysen stets zielorientiert durchgeführt werden. Das bedeutet, dass hinter einem Problem stets ein bisher wenig berücksichtigtes Bedürfnisse steht, aus dem wiederum mögliche Ziele abgeleitet und formuliert werden können. Erfahrungen bestätigen daher, dass es nach der Phase einer anfänglichen Problembeschreibung effektiver und effizienter ist, den Fokus wieder auf die kontinuierliche Weiterentwicklung von Zielen zu legen.

 

Zur Aktivierung von kreativen Potentialen des Teams schließt die dritte Phase der umfangreichen Ressourcen- und Kompetenzsuche an. Dabei wird konkret analysiert, wie bisherige Erfolge oder Sternstunden des Teams entstehen konnten, wer und was dazu beitrug und welche konkreten Stärken des Teams dabei besonders zum Vorschein traten.

 

In der vierten Phase heißt es nun, mit speziellen Methoden die erwünschte Zukunft klar zu visualisieren und greifbar zu machen. Dabei werden der Ist- und Soll-Zustand miteinander verglichen und weitere notwendige Schritte zur Zielerreichung herausgearbeitet und festgehalten. Aus dem positiven und kreativen Pool der Handlungsmöglichkeiten werden im Anschluss, je nach Zielstellung, passende Maßnahmen ausgewählt und formuliert. Jedes Teammitglied trifft Entscheidungen zur konkreten Übernahme von Aktivitäten und Verantwortungen, die den Teamprozess bzw. die Zielerreichung des Teams zukünftig fördern.

 

In einem weiteren Teamtreffen bzw. einem fortlaufenden Teamentwicklungsprozess wird dann der Fortschritt der bisherigen Zielerreichung bzw. die Umsetzung von vereinbarten Maßnahmen reflektiert. Im Umsetzungsprozess, also vor allem der Zeit zwischen zwei Teamtreffen, erkennen viele Teams häufig auch sinnvolle Kurskorrekturen bezüglich der Zielsetzungen oder Umsetzungsmaßnahmen. Sind im Umsetzungsprozess ggf. auch weitere Hindernisse oder Schwierigkeiten aufgetaucht, können diese nun vor Ort gemeinsam im Team reflektiert und besprochen werden. Dabei werden wiederum mit Hilfe kreativer Prozesse und Methoden weitere Möglichkeiten zur Zielerreichung gesucht und trainiert.

Sind vereinbarte Ziele und Maßnahmen erfolgreich umgesetzt worden, können gern weitere Probleme und Ziele aufgegriffen, benannt und weiterentwickelt werden.